Long Covid & Post-Vac-Syndrom in Leipzig – Ursachen-orientierte Behandlung
Ganzheitliche Diagnostik & Therapie bei Long Covid und Post-Vac in der Praxis Dr. Goldhammer, Leipzig. Für mehr Energie, Klarheit und Lebensqualität.

Wenn nach der Infektion nichts mehr ist wie vorher
Viele Menschen kommen in meine Praxis mit dem gleichen Satz:
„Ich funktioniere irgendwie – aber ich bin nicht mehr ich.“
Nach einer Corona-Infektion oder Impfung bleibt etwas zurück: diffuse Erschöpfung, Herzrasen, Muskelschmerzen, Konzentrationsstörungen, ein Nervensystem, das dauererregt scheint. Und oft der Eindruck: Niemand nimmt mich wirklich ernst.
Ich möchte sagen: Ich glaube Ihnen.
Long Covid und Post-Vac sind reale, komplexe und individuell unterschiedliche Krankheitsbilder. Sie brauchen keine Standardantwort – sondern eine sorgfältige Ursachenforschung und ein integratives Therapiekonzept.
Was ist Long Covid / Post-Vac?
Long Covid beschreibt Symptome, die länger als 12 Wochen nach einer SARS-CoV-2-Infektion bestehen bleiben.
Beim Post-Vac-Syndrom treten ähnliche Beschwerden nach einer Covid-19-Impfung auf – teilweise mit zeitlicher Verzögerung.
Die Beschwerden betreffen oft mehrere Körpersysteme gleichzeitig:
-
chronische Erschöpfung / Fatigue
-
Kurzatmigkeit, Luftnot
-
Brain Fog, Konzentrationsstörungen
-
Muskel- und Gelenkschmerzen
-
Herzrhythmusstörungen, Herzrasen
-
Reizdarm, Unverträglichkeiten
-
Ängste, innere Unruhe, Schlafstörungen
-
Zyklusunregelmäßigkeiten
-
Migräne, Tinnitus, neurologische Phänomene
Die Gemeinsamkeit: Die Symptome sind da – aber viele Blutwerte „sehen gut aus“. Und genau hier setzt mein Ansatz an.
Mein Ansatz: zuhören, verstehen, systemisch behandeln
Ich arbeite mit einem integrativen Modell aus funktioneller Medizin, Umweltmedizin, Infusions- und Regulationstherapie.
Ziel ist es, versteckte Entzündungen zu erkennen, das Immunsystem zu modulieren, den Stoffwechsel zu stabilisieren – und den Körper Schritt für Schritt zurück in die Selbstregulation zu begleiten.
So läuft die Behandlung ab
Nach einem ausführlichen Gespräch folgt eine gezielte Diagnostik, je nach Beschwerdebild z. B.:
-
Entzündungsmarker (z. B. Interleukine, hs-CRP, TNF-α)
-
Mikronährstoffe (B12, Magnesium, Selen, Zink, Coenzym Q10)
-
Mitochondrien-Status / Zellenergie
-
Autoimmun-Screening
-
HRV-Messung (vegetatives Nervensystem)
-
Darmmikrobiom und Leaky-Gut-Parameter
-
Histamin, Tryptophan, Neurotransmitter-Status
-
ggf. Schwermetalle oder virale Reaktivierungen (EBV, HSV)
Basierend darauf entwickeln wir gemeinsam einen individuellen Behandlungsplan:
-
Infusionstherapie (z. B. Hochdosis-Vitamin C, Aminosäuren, Phospholipide)
-
Darmtherapie & Mikrobiom-Stabilisierung
-
Ernährungsumstellung & Auslassversuche
-
orthomolekulare Therapie
-
Mitochondrienmedizin & Regeneration
-
Vagus-Training, Stressregulation, Atemtherapie
-
begleitende Gespräche & achtsame Begleitung
Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihr Körper nicht mehr „hochfährt“, aber niemand zuhört –
sind Sie hier richtig.
Ich nehme mir Zeit für Ihre Geschichte, Ihre Symptome und Ihre Regeneration. Schritt für Schritt. Gemeinsam.
-
Wie viele Sitzungen brauche ich?Das ist sehr individuell. Häufig reichen wenige Termine, um eine spürbare Veränderung zu bewirken – bei chronischen Beschwerden kann eine begleitende Serie sinnvoll sein.
-
Tut die Behandlung weh?Nein. Ich arbeite bewusst sanft, niemals mit ruckartigen Manipulationen. Es kann mal intensiv werden, aber nie schmerzhaft.
-
Kann ich das mit anderen Therapien kombinieren?Ja – besonders sinnvoll sind Kombinationen mit z. B. Neuraltherapie, Blutegel, Schröpfen oder Ernährungstherapie, je nach Beschwerdebild.
-
Übernimmt die Krankenkasse die Kosten?Die Behandlung ist eine ärztliche Selbstzahlerleistung. Sie erhalten eine transparente Abrechnung nach GOÄ (Gebührenordnung für Ärzte).
-
Tut die Behandlung weh?Nein. Die Methode ist bewusst sanft. Es wird nicht „eingerenkt“, sondern mit achtsamer Mobilisation gearbeitet.
-
Wie oft sollte man kommen?Viele erleben bereits nach 1–2 Sitzungen eine spürbare Veränderung. Bei chronischen Beschwerden kann eine kurze Serie sinnvoll sein.
-
Für wen ist sie nicht geeignet?Bei akuten Bandscheibenvorfällen oder frischen Verletzungen der Wirbelsäule ist zunächst eine Abklärung nötig. Sprechen Sie mich gern an.
-
Kann ich danach Sport machen?Ja – ideal ist sanfte Bewegung (Spaziergang, Dehnen), aber keine starke Belastung am selben Tag.
-
Ist Fasten für jeden geeignet?Nicht unbedingt. Bei Untergewicht, Schwangerschaft, Essstörungen oder bestimmten Vorerkrankungen ist Fasten nicht angezeigt. Wir besprechen gemeinsam, ob und wie es für Sie sinnvoll ist.
-
Was bedeutet therapeutisches Fasten?Es ist eine gezielte Pause von der Verdauung – mit Wasser, Tees, ggf. Gemüsebrühe. Es wird begleitet, geplant und ärztlich überwacht, wenn gewünscht.
-
Wie lange dauert eine Ernährungstherapie?Das hängt vom Ziel ab. Manchmal reichen zwei Gespräche, manchmal braucht es eine Begleitung über mehrere Wochen.
-
Wird das von der Krankenkasse übernommen?Die Behandlung ist in meiner Privatpraxis eine Selbstzahlerleistung. Sie erhalten eine transparente Abrechnung nach GOÄ.
-
Ist eine Stuhluntersuchung unangenehm?Nein. Sie erhalten ein Testkit für zu Hause mit einfacher Anleitung. Alles hygienisch & diskret.
-
Wie schnell wirkt eine Darmsanierung?Die meisten spüren innerhalb von 4–8 Wochen eine Verbesserung. In chronischen Fällen kann eine längere Begleitung sinnvoll sein.
-
Ist die Therapie für Kinder geeignet?Ja – besonders bei wiederkehrenden Infekten, Bauchweh, Hautproblemen oder AD(H)S kann eine Mikrobiomregulation auch im Kindesalter helfen.
-
Was kostet die Untersuchung?Die Kosten variieren je nach Umfang der Laboranalyse und werden transparent im Voraus besprochen. Es handelt sich um Selbstzahlerleistungen.
-
Tut das weh?Der Biss erinnert an einen kleinen Mückenstich, danach ist die Behandlung weitgehend schmerzfrei. Viele empfinden sie sogar als beruhigend.
-
Wie sieht die Haut danach aus?Es bleibt ein kleiner Bisspunkt, der nach ein paar Tagen heilt. Die Stelle kann kurzfristig gerötet sein.
-
Wie lange hält die Wirkung an?Bei akuten Beschwerden oft sofort spürbar. Bei chronischen Themen sind 2–4 Sitzungen sinnvoll. Die Wirkung hält oft über viele Wochen an.
-
Was muss ich beachten?Am Behandlungstag sollten Sie keinen Sport treiben und das behandelte Areal schonen. Duschen bitte erst nach 48 Stunden.
-
Ist das hygienisch?Ja – die Tiere stammen aus medizinischer Zucht, werden nur einmal verwendet und alle Materialien sind steril. Die Behandlung erfolgt unter ärztlicher Aufsicht.
-
Spüre ich die Infusion sofort?Viele berichten nach der ersten oder zweiten Gabe von mehr Energie, klarerem Kopf oder besserem Schlaf. Manche spüren subtile Veränderungen, andere sofortige Erleichterung.
-
Gibt es Nebenwirkungen?In der Regel sind die Infusionen sehr gut verträglich. Ein leichtes Wärmegefühl oder „Kribbeln“ während der Gabe ist normal. Bei hochdosiertem Vitamin C z. B. kann es kurzfristig zu vermehrtem Harndrang kommen.
-
Was kostet die Behandlung?Die Kosten richten sich nach Zusammensetzung und Anzahl der Infusionen. Sie erhalten eine transparente Aufstellung. Die Therapie ist eine Selbstzahlerleistung.
-
Brauche ich einen Laborbefund vorher?Nicht zwingend – aber in vielen Fällen sinnvoll, um gezielter therapieren zu können.
-
Ist die Chelattherapie gefährlich?Nicht bei fachgerechter Anwendung. Die Behandlung erfolgt unter ärztlicher Aufsicht, mit vorheriger Diagnostik und Begleitung.
-
Wie weiß ich, ob ich belastet bin?Ein Schwermetalltest (z. B. im Urin nach Provokation) kann Klarheit bringen. Auch Symptome wie Brain Fog, Infektanfälligkeit oder bleierne Müdigkeit können Hinweise sein.
-
Kann man das auch oral machen?In manchen Fällen ja – z. B. zur Nachbehandlung. Die Hauptwirkung entfaltet sich jedoch intravenös.
-
Gibt es Nebenwirkungen?Manche spüren kurzfristige Entgiftungssymptome wie Müdigkeit oder Kopfdruck. Deshalb ist die begleitende Unterstützung wichtig.
-
Wird die Therapie von der Kasse übernommen?Nein – die Chelattherapie ist eine Selbstzahlerleistung und wird nach GOÄ abgerechnet.
-
Tut die Injektion weh?Nur ganz kurz – vergleichbar mit einem Mückenstich. Das Lokalanästhetikum wirkt sehr schnell, häufig ist sofort eine Entspannung spürbar.
-
Wie viele Sitzungen brauche ich?Bei akuten Beschwerden genügen oft 1–3 Behandlungen. Bei chronischen Prozessen sind mehrere Sitzungen nötig.
-
Was ist ein Störfeld?Ein Störfeld kann z. B. eine alte Narbe sein, die den Körper dauerhaft reizt. Auch wenn sie äußerlich unauffällig ist, kann sie Beschwerden an ganz anderen Stellen auslösen.
-
Ist das gefährlich?Nein – Procain ist sehr gut verträglich. In meiner Praxis wird ausschließlich mit sterilen Materialien und ärztlicher Überwachung gearbeitet.
-
Was kostet die Behandlung?Die Neuraltherapie ist eine Selbstzahlerleistung. Die Abrechnung erfolgt nach GOÄ. Die Kosten werden vorab transparent besprochen.
-
Wie unterscheidet sich Funktionelle Medizin von klassischer Allgemeinmedizin?Sie betrachtet nicht nur Symptome und Organe, sondern stellt Zusammenhänge her – und sucht nach tieferliegenden Funktionsstörungen, lange bevor Organe „krank“ sind.
-
Brauche ich dafür viele Tests?Nicht unbedingt. Oft reichen wenige gezielte Marker, um Klarheit zu gewinnen. Die Auswahl erfolgt individuell und wird transparent besprochen.
-
Wird das von der Kasse übernommen?Die Funktionelle Medizin ist aktuell keine Kassenleistung. Die Diagnostik und Behandlung erfolgt als Selbstzahlerleistung nach GOÄ.
-
Wie lange dauert die Begleitung?Manche spüren nach wenigen Wochen deutliche Verbesserungen, andere brauchen längere Prozesse. Ich begleite Sie Schritt für Schritt.
-
Brauche ich Vorerfahrung?Nein. Sie brauchen nur die Bereitschaft, sich dem Klang hinzugeben. Alles Weitere ergibt sich von selbst.
-
Ist der Gong laut?Er kann kraftvoll sein, wird aber immer intuitiv und achtsam gespielt – nie überfordernd.
-
Kann ich dabei einschlafen?Ja – viele tun das. Und auch das ist gut. Das Nervensystem nimmt auf, auch wenn der Kopf abschaltet.
-
Wie oft sollte ich kommen?Manche kommen regelmäßig, andere nur 1–2 Mal im Rahmen einer tiefgreifenden Behandlung. Wir besprechen gemeinsam, was für Sie stimmig ist.
-
Ist das eine medizinische Behandlung?Nein – das Gongspiel ist ein therapeutisches Klangangebot, das in meiner Praxis begleitend eingesetzt wird – besonders zur Regulation und Integration.
-
Ist Oxyvenierung sicher?Ja – bei fachgerechter Anwendung ist die Methode sehr sicher und nebenwirkungsarm. Der Sauerstoff wird in reiner medizinischer Qualität und kontrollierter Geschwindigkeit verabreicht.
-
Kann ich dabei arbeiten oder Auto fahren?Ja, Sie sind nach der Behandlung in der Regel sofort wieder einsatzfähig.
-
Was ist der Unterschied zwischen Long Covid und Post-Vac?Beide zeigen ähnliche Symptome, aber unterschiedliche Auslöser: Infektion vs. Impfung. Der Therapieansatz ist oft vergleichbar, wird aber individuell angepasst.
-
Gibt es eine Standardtherapie?Nein. Ich arbeite bewusst nicht mit Standardprotokollen, sondern entwickle auf Basis der Diagnostik einen maßgeschneiderten Therapieplan.
-
Ist das wissenschaftlich fundiert?Ja – viele Elemente stammen aus der funktionellen und Umweltmedizin und sind wissenschaftlich untersucht. Ich kombiniere schulmedizinisches Wissen mit naturheilkundlicher Erfahrung.
-
Wird das von der Kasse übernommen?Die Diagnostik und Behandlung sind Selbstzahlerleistungen nach GOÄ. Gerne bespreche ich die Kosten transparent mit Ihnen.