Oxyvenierung nach Regelsberger in Leipzig
Sanfte Sauerstofftherapie zur Förderung von Durchblutung, Entzündungshemmung und Regeneration

Sauerstoff als Impulsgeber – für Selbstheilung, Regulation und innere Klarheit
n meiner Praxis ist die Oxyvenierung ein fester Bestandteil bei vielen chronischen und entzündlichen Erkrankungen. Was mich daran überzeugt, ist nicht nur der ganzheitliche Wirkansatz, sondern auch die stille Kraft dieser Methode: Ein wenig medizinischer Sauerstoff – präzise dosiert – und der Körper beginnt zu reagieren.
Die Oxyvenierung nach Dr. med. Regelsberger nutzt nicht den direkten Effekt des Sauerstoffs im Blut, sondern vielmehr die gezielte Reizung von Rezeptoren in der Lunge. Daraus entsteht eine Regulationskaskade, die u. a. das Immunsystem stärkt, Entzündungsbotenstoffe senkt und die Mikrozirkulation verbessert.
Gerade bei Patient:innen mit chronischen Beschwerden, Erschöpfung oder überschießenden Immunreaktionen ist die Oxyvenierung oft ein leiser, aber entscheidender Wendepunkt.
Für wen ist die Oxyvenierung geeignet?
Ich setze diese Therapie bei folgenden Beschwerden und Anliegen ein:
-
Chronisch-entzündliche Erkrankungen
-
Autoimmunerkrankungen
-
Rheumatische Beschwerden
-
Long Covid & Erschöpfungssyndrome
-
Durchblutungsstörungen, Arteriosklerose
-
Hauterkrankungen (z. B. Neurodermitis, Psoriasis)
-
Tinnitus, funktionelle Beschwerden
-
Prävention und Regeneration in belastenden Lebensphasen
-
Begleitend zur onkologischen Therapie zur Stabilisierung
Manchmal ist die Oxyvenierung auch einfach ein stiller Begleiter im Hintergrund – ein Impulsgeber, wenn der Körper sich selbst nicht mehr regulieren kann.
So läuft die Behandlung ab
Nach einem ausführlichen Vorgespräch und einer individuellen Einschätzung der Ausgangssituation erfolgt die Oxyvenierung in entspannter Atmosphäre in meiner Praxis. Dabei wird hochreiner medizinischer Sauerstoff langsam intravenös verabreicht – in sehr geringen Mengen (z. B. 1–20 ml pro Sitzung), über eine feine Kanüle.
Die Behandlung ist:
-
schmerzfrei, meist im Liegen oder Sitzen
-
dauert ca. 20–40 Minuten
-
ruhig, meditativ – viele Patient:innen empfinden sie als zentrierend oder klärend
Je nach Zielsetzung umfasst eine Kur 10 bis 15 Sitzungen, idealerweise 2–3 pro Woche. Die genaue Anzahl stimme ich individuell ab.
